Beim Sport ist man selbst sein größter Fan. Doch unsere Vorbilder bleiben uns stets im Kopf, im Herzen und auf der Brust. Denn wenn sie über das Grün des Spielfelds oder den heißen Asphalt jagen, sind es wir, die fiebern, jubeln und leiden. Emotionen, die wir leben und die Sportler spüren. Ohne Fans wäre es nur Sport, mit ihnen ist es ein Erlebnis, das alle verbindet. Sie zeigen Höchstleistung, wir Flagge. Unter einem Symbol – dem Emblem unseres Vereins, unseres Stalls – zelebrieren wir unsere Leidenschaft mit Stolz für die schönste Nebensache der Welt. Fanartikel – dein Verein, dein Held, dein Stolz weiterlesen
Perfekte Mode für das Fitness-Workout
Sport ist von zentraler Bedeutung, er liefert einen wertvollen Beitrag zur psychosozialen und körperlichen Gesundheit. Nicht nur Kraft, Koordination und Ausdauer nehmen zu, auch die emotionale Stabilität und das Selbstwertgefühl steigen. Deshalb sollte Sport zur wöchentlichen Routine gehören. Die richtige Bekleidung spielt bei sportlicher Aktivität eine elementare Rolle. Wir erklären, wie richtig gute, fitnesstaugliche Mode aussehen kann. Perfekte Mode für das Fitness-Workout weiterlesen
Ins Schwarze getroffen: Bogenschießen als Sport
Bogenschießen ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens: Diente es zunächst nur der Jagd und der Nahrungsbeschaffung, entwickelte es sich zu einer beliebten Sportart. Dabei gilt Bogenschießen gemeinhin als eine Sportart für Menschen, „die eigentlich keinen Sport machen“. Dabei ist Bogenschießen aus sportlicher Sicht nicht zu unterschätzen.
Immer beliebter: Futsal erobert Europa
Der Begriff Futsal ist in Deutschland meist noch unbekannt: Es handelt sich dabei um eine Variante des Hallenfußballs, die ursprünglich aus Südamerika kommt und mittlerweile von der FIFA anerkannt wurde. In Uruguay entstand Futsal in den 1930er Jahren durch Bestreben eines Sportlehrers, der nach einer Variante des Sports suchte, die sich insbesondere für Schulkinder eignet. Besonderen Wert sollte darauf gelegt werden, dass alle Kinder auch dann Spaß am Spiel haben, wenn innerhalb der Mannschaften deutliche Leistungsdifferenzen auftreten. Während die Sportart wegen seiner Herkunft vor allem in Südamerika verbreitet ist, gewinnt sie nun auch in Europa immer mehr an Bedeutung. In einigen Ländern wie Spanien oder der Schweiz werden bereits offizielle Meisterschaften ausgetragen. Auch in Deutschland findet seit 2006 der DFB-Futsal-Cup statt, bei dem es sich aber um keine offizielle Meisterschaft handelt.
Für jeden ein Highlight dabei: die Disziplinen bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft
Seit Beginn der 80er-Jahre findet in einem Zwei-Jahres-Rhythmus die Leichtathletik-Weltmeisterschaft statt. Sie unterteilt sich in 47 Disziplinen (24 für Männer, 23 für Frauen), die sich vom Laufen über das Springen bis hin zu Wurfsportarten erstrecken. Viele der Sportarten sind seit Jahrhunderten Teil der Leichtathletik.
Für jeden ein Highlight dabei: die Disziplinen bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft weiterlesen
Eisen – ein lebensnotwendiges Spurenelement
Eisen ist bei der Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin beteiligt und wird vom menschlichen Körper für den Stoffwechsel benötigt. Weil der Mensch es nicht selbst produzieren kann und jeden Tag durchschnittlich 1,5 Milligramm des Spurenelements verliert, muss er genügend davon mit der Nahrung aufnehmen. Doch etwa 30 Prozent aller Menschen leiden unter Eisenmangel. Einige Personengruppen sind besonders gefährdet.
Regelmäßige Versorgung mit Eisen
Als wichtiger Helfer für das Immunsystem und den Energiestoffwechsel ist das Spurenelement lebensnotwendig. Es wird u.a. dafür benötigt, um den Sauerstoff von der Lunge in die Zellen zu transportieren. Der menschliche Körper kann Eisen zwar einige Zeit speichern, trotzdem ist es wichtig, ihm regelmäßig genügend davon zur Verfügung zu stellen, denn erste Symptome einer Mangelversorgung treten erst relativ spät auf.
Tierische Lebensmittel als hohe Eisenlieferanten
Der Bedarf an Eisen ist unterschiedlich: Jungen zwischen 14 und 18 Jahren benötigen etwa 12 Milligramm am Tag, erwachsene Männer nur etwa 10 Milligramm. Der Bedarf von Frauen ist größer. Sie benötigen etwa 15 Milligramm pro Tag. Kinder, ältere Menschen und Leistungssportler benötigen generell mehr Eisen, ebenso Schwangere und Stillende. Der Mensch kann das Spurenelement besonders gut aus tierischen Lebensmitteln verwerten, weshalb gerade Vegetarier und Veganer eine potentielle Gefahrengruppe für Eisenmangel sind. Aber auch nach Operationen, Infektionen, Verletzungen oder Geburten kann Eisenmangel herrschen. Frauen, die eine besonders starke Regelblutung haben, sind ebenfalls häufig unterversorgt.
Vielfältige Symptome von Eisenmangel
Müdigkeit, Appetitlosigkeit, eine fahle und trockene Haut sowie Konzentrationsprobleme können Anzeichen von Eisenmangel sein. Die Symptome sind vielfältig, auch Kopfschmerzen, Schwindel und Kurzatmigkeit können vorkommen. Zunächst kann der Körper auf seine Eisenreserven zurückgreifen. Sind auch diese verbraucht, kann es zur Blutarmut (Eisenmangelanämie) kommen. Auch das so genannte Pisca-Syndrom kann bei einer mehrmonatigen Eisenmangelversorgung auftreten. Dabei verformen sich die Fingernägel und werden dünner, außerdem kommt es nachts zu Muskelkrämpfen in den Beinen. Ob ein Eisenmangel besteht, lässt sich nur durch eine Blutuntersuchung beim Arzt feststellen. Eine ausgewogene Ernährung beugt Eisenmangel am besten vor. Viel Eisen steckt z.B. in Fleisch, Vollkornprodukten, Gemüse wie Rote Beete, Spinat oder Champignons und in allen Hülsenfrüchten, also Bohnen, Erbsen und Linsen.
Mit Tanzen den Körper fit halten und für gute Laune sorgen
Tanzen gehört zu den beliebtesten Bewegungsformen, die sowohl in der Freizeit als auch als Sport auf der ganzen Welt für ein Vergnügen der besonderen Art sorgen. Ob Jung oder Alt, allein oder als Tanzpaar, dieser Sport überzeugt durch zahlreiche Vorteile und kann bis ins hohe Alter für Fitness und gute Laune sorgen.
Tanzen ist gut für die Seele
Das spontane Tanzen ist oftmals ein Ausdruck von Glück und Freude und ist mit Sicherheit jedem schon mal in den Sinn gekommen. Aber auch Trauer kann durch Tanzen ausgedrückt werden, genauso wie Verliebte gern eng umschlungen zu romantischer Musik tanzen. Tanzen ist eine Möglichkeit, Emotionen – egal welcher Art – auszudrücken und verschiedene Situationen zu verarbeiten. In Verbindung mit Musik nimmt der Tanz Einfluss auf die Seele, befreit von Unsicherheit, lässt Wut heraus und aktiviert durch die Bewegung Glückshormone, die im Hirn freigesetzt werden.
Tanzen aus medizinischer Sicht
Ob im Wohnzimmer zu einem Song im Radio, in einem Club oder einer Diskothek oder in einer Tanzgruppe – Tanzen fördert in jedem Fall die Gesundheit auf verschiedenste Art und Weise. Es ist ein perfekter Ausgleich zum alltäglichen Leistungsdruck, dem Kinder bereits in jungen Jahren ebenfalls unterliegen können. In einem Zeitalter wo Computer, Fernsehen und digitale Spiele wenig Raum für Bewegung in der Freizeit lassen, bietet das Tanzen eine Möglichkeit, positiven Einfluss sowohl auf die Psyche als auch auf den Körper zu nehmen. Die meisten – nicht nur Kinder – werden diese Art der Bewegung nicht gleich mit Sport in Verbindung bringen, sondern dieses tief in uns verwurzelte Verlangen nach rhythmischen Bewegung spielend mit Spaß aufnehmen. Der Tanz fördert die Motorik, verleiht ein gutes Körpergefühl, unterstützt die Körperspannung und stärkt das gesamte Muskelsystem. Ein hoher Kalorienverbrauch lässt Übergewicht beim regelmäßigen Tanz schnell sinken und sorgt außerdem für eine Entlastung der Gelenke. Das Blut wird während der Tanzbewegung mit Sauerstoff angereichert und versorgt auf diese Weise alle Organe besser. Die Kondition erhöht sich und der Körper erhält mehr Energie, die sich in gesteigerter Vitalität äußert. Nicht umsonst erfährt seit einiger Zeit Zumba solch eine große Euphorie – abnehmen mit Spaß.
Tanzen für jeden Geschmack
Verschiedene Tanzrichtungen erlauben den Tanz zu unterschiedlichsten Rhythmen. Wer es exotisch mag, sollte Salsa oder Bachata ausprobieren und mit kontrollierten Körperbewegungen seine Gelenkigkeit und den Muskelaufbau verbessern. Dem Breakdance wird eine hohe Körperbeherrschung abverlangt. Hier können beeindruckende Bewegungsformen schnell erlernt und professionell umgesetzt werden. Der Stepptanz hat seit Fred Astaire viele Anhänger gefunden, der zu alten Songs ebenso getanzt wird, wie zu moderner Musik. Standardtänze sind nicht ausschließlich unter den älteren Generationen gefragt. Ob auf Hochzeiten oder zu anderen Anlässen, der Walzer ist ein Muss auch für junge Leute und macht Spaß.
Sportpsychologie: Training für den Kopf
Unabhängig von der Sportart ist es immer wieder eindrucksvoll, die Teilnehmer der Olympischen Spiele oder anderer Sportwettbewerbe bei der Ausübung ihres Sports zu beobachten. Perfekt abgestimmte Bewegungsabläufe garantieren Spitzenleistungen und regen – vor allem bei Disziplinen, wie Eiskunstlauf oder Tanz, die eine gewisse Ästhetik erfordern – zum Staunen an. Oft genug stellt sich die Frage, wie es den Sportlern gelingt, derartige Leistungen zu erbringen. Das Geheimnis steckt nicht nur im intensiven körperlichen Training, sondern auch im mentalen Training.
Mentales Training – Was ist das?
Sportler beschränken sich in ihrem Training nicht nur auf die tatsächliche Ausführung von Bewegungsabläufen. Beim sogenannten „Mentalen Training“ werden diese wiederholt imaginiert. Das ganz bewusste Vorstellen des Ablaufes trägt zu einer späteren verbesserten Ausführung bei. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit ist hierbei, wie genau sich der Sportler den Vorgang vorstellen kann. Zudem ist es wichtig, mentales und praktisches Training abzuwechseln, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Das mentale Training wird jedoch nicht nur von Leistungssportlern beim täglichen Trainieren eingesetzt. Auch in der Rehabilitation kann es Patienten helfen, nach einer Lähmung oder einer Operation alltägliche Bewegungsabläufe neu zu erlernen.
Weitere Formen des mentalen Trainings
Das mentale Training beinhaltet jedoch auch weitere Formen. Das Training der Aufmerksamkeitsregulation beschäftigt sich beispielsweise intensiv mit der Konzentration auf das „Hier und Jetzt“. So soll es dem Sportler gelingen, die Umwelt völlig auszublenden und sich ganz in die aktuelle Tätigkeit hineinzuversetzen. Durch die Bündelung aller mentalen Aktivitäten und deren Ausrichtung auf die sportliche Tätigkeit kommt es zu einer effektiven Leistungssteigerung. Das Prognosetraining wiederum findet vor der eigentlichen Aktivität statt. Der Trainierende lernt, seine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten zu gewinnen. So wird es möglich, nach und nach mehr Leistung zu erbringen. Auch Entspannungstechniken oder Sporthypnose finden im Rahmen des mentalen Trainings Anwendung, um die Konzentrationsfähigkeit und die daraus resultierende Leistung zu steigern.
Erfolg auf zwei Säulen
Ein erfolgreicher Sportler beschränkt sich in seinem Training nicht nur auf die praktische Ausführung und wiederkehrende Übung der nötigen Handlungsabläufe. Er konzentriert sich zudem auf seine mentalen Fähigkeiten. Dies schließt neben einer Imagination des Bewegungsablaufs auch eine Schulung der Konzentrationsfähigkeit und eine Steigerung des Selbstvertrauens ein.
Spresh – innovative Trinkflasche im frischen Design
Aus dem Haus Source, welches für Reisezubehör, Trinkflaschen und Sandalen bekannt ist, kommt die neue innovative Trinkflasche Spresh.
Die Trinkflasche ist aus geruchs- und geschmacksneutralem TPE und POM gefertigt und fasst 600ml (übliche Trinkflaschen: 500ml). die Befüllung erfolgt über den abschraubbaren Boden.
Die Handhabung ist denkbar einfach, das Trinken ohne Kopfneigen möglich. Die Spresh Trinkflasche ist aktuell in sechs trendigen Farben erhältlich: Frost, Smooth Blue, Ocean Turquoise, Grass Green, Fresh Orange und Shocking Pink.
Der Preis bewegt sich um die 19 Euro. Die Spresh Trinkflasche ist bei Sport- und Outdoorausrüstern erhältlich.
Quelle: www.sourceoutdoor.com/spresh
Bundesliga Tabelle
Kurz vor dem 27. Spieltag der Bundesliga hat sich sowohl in den obersten als auch in den untersten Tabellenplätzen eine deutliche Rangfolge manifestiert. Hier gibts den aktuellen Stand:
Platz | Club | Spiele | Siege | Unentsch. | Niederl. | Tore | Tordiff. | Punkte |
1 | FC Bayern München | 26 | 22 | 3 | 1 | 69:11 | 58 | 69 |
2 | Borussia Dortmund | 26 | 14 | 7 | 5 | 60:31 | 29 | 49 |
3 | Bayer 04 Leverkusen | 26 | 13 | 6 | 7 | 46:34 | 12 | 45 |
4 | Eintracht Frankfurt | 26 | 11 | 6 | 9 | 39:37 | 2 | 39 |
5 | FC Schalke 04 | 26 | 11 | 6 | 9 | 43:43 | 0 | 39 |
6 | 1. FSV Mainz 05 | 26 | 10 | 8 | 8 | 33:29 | 4 | 38 |
7 | Borussia Mönchengladbach | 26 | 9 | 11 | 6 | 35:35 | 0 | 38 |
8 | Hamburger SV | 26 | 11 | 5 | 10 | 30:34 | -4 | 38 |
9 | Sport-Club Freiburg | 26 | 9 | 9 | 8 | 33:33 | 0 | 36 |
10 | Hannover 96 | 26 | 10 | 4 | 12 | 47:46 | 1 | 34 |
11 | 1. FC Nürnberg | 26 | 8 | 10 | 8 | 29:32 | -3 | 34 |
12 | VfB Stuttgart | 26 | 9 | 5 | 12 | 28:44 | -16 | 32 |
13 | VfL Wolfsburg | 26 | 8 | 7 | 11 | 30:40 | -10 | 31 |
14 | SV Werder Bremen | 26 | 8 | 6 | 12 | 42:51 | -9 | 30 |
15 | Fortuna Düsseldorf | 26 | 7 | 8 | 11 | 32:36 | -4 | 29 |
16 | FC Augsburg | 26 | 5 | 9 | 12 | 23:38 | -15 | 24 |
17 | 1899 Hoffenheim | 26 | 5 | 5 | 16 | 30:49 | -19 | 20 |
18 | SpVgg Greuther Fürth | 26 | 2 | 9 | 15 | 16:42 | -26 | 15 |