Kinder-Spielsofas sind mehr als nur Möbelstücke. Die modularen Sofas eignen sich, wie die Wortkombination bereits deutlich macht, nicht nur zum Entspannen, Lesen oder Träumen, sondern auch perfekt zum Toben, Spielen und dem Erleben von Abenteuern. Das Angebot an entsprechenden Sofas ist groß, und die einzelnen Modelle der vielen verschiedenen Hersteller unterscheiden sich nicht nur in Ausführung und Preis, sondern vor allem auch in der Qualität erheblich. Worauf sollten Eltern also achten, wenn es um die Auswahl eines Kinder-Spielsofas geht? Folgend ein Überblick:
Unterschiedliche Ausführungen für jeden Geschmack
Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt: Höhlen, Burgen, Schiffe, Flugzeuge und viele andere Konstruktionen werden tagtäglich in tausenden Spiel- und Kinderzimmern errichtet – aus Materialien wie Kissen, Decken und sonstigen Haushaltsgegenständen. Eltern wissen, dass es Kinder nicht viel benötigen, um in fantastische Abenteuerwelten einzutauchen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, dennoch können mehr Möglichkeiten nie schaden – im Gegenteil: Mehr Gestaltungsspielraum fördert die Kreativität. Mit einem Spielsofa lässt sich das zur Verfügung stehende „Baumaterial“ erweitern, ohne dafür großen Stauraum schaffen zu müssen bzw. in Anspruch zu nehmen. Somit hat man etwas, was man jedes Mal für eine Runde Spielen herausholen kann, ohne gleich Bettbezüge, Kissen und Co dafür zweckentfremden zu müssen.
Je nach Ausführung verfügen Kinder-Spielsofas über unterschiedlich viele Teile, die zusammengestellt aber ein kompaktes Kindersofa ergeben. Bei Bedarf lassen sich die einzelnen Teile auch anders zusammenstellen, sodass sie beispielsweise auf einem Kleiderschrank oder unter einem Bett Platz finden. Neben dem individuellen Geschmack sollte man bei der Entscheidung vor allem folgende Punkte berücksichtigen:
Stabilität und Haltbarkeit
Wie bei allem ist die Qualität auch bei Kinder-Spielsofas stark vom Preis abhängig, was nicht bedeuten muss, dass die teuersten auch zwangsläufig die besten sind. Dennoch ist es in der Regel der Fall, dass besonders günstige Modelle nicht unbedingt gefährlich oder schädlich, aber zumindest in Sachen Stabilität und Haltbarkeit qualitative Nachteile gegenüber anderen Modellen aufweisen. Da die Spielsofas gerade beim Herumtoben nicht unerheblichen Belastungen ausgesetzt sind, ist hier die Stabilität von besonderer Bedeutung.
Auf die Größe achten
Kinder-Spielsofas gibt es in unterschiedlichen Abmessungen für Kinder zwischen 1 und ca. 14 Jahren. Die Größe des Sofas sollte zum einen zur Größe des Kindes passen, zum anderen auch für den zur Verfügung stehenden Platz im Kinder- bzw. Spielzimmer geeignet sein. Dabei sollte man nicht nur die Maße des zusammengestellten Sofas berücksichtigen, sondern auch die Fläche, die die einzelnen Teile maximal beanspruchen können.
Ist der Bezug frei von Schadstoffen?
Der Bezug des Sofas sollte nach dem OEKO-TEX-Standard 100 zertifiziert sein. Das entsprechende Label gewährleistet, dass vom Garn bis zum fertigen Produkt keinerlei Schadstoffe nachgewiesen worden sind.
Ist der Bezug waschbar?
Zwar lassen sich die Bezüge von Kinder-Spielsofas zwar in den meisten Fällen abnehmen und waschen, dennoch sollte man diesen Punkt überprüfen, um kleinere oder größere Missgeschicke schnell wieder zu beheben. Der Bezug sollte mindestens mit 40 Grad gewaschen werden können und robust genug sein, um auch mehrere Waschgänge unbeschadet zu überstehen. Schließlich möchte man regelmäßig für Hygiene sorgen und die Kinder sollten auch dem dem zehnten Waschgang noch Freude an ihrem Spielzeug haben.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt
Sicherlich erinnern sich viele Erwachsene noch an ihre (frühe) Kindheit zurück, in der man ganz normale Alltagsgegenstände wie etwa auch Kissen, Decken und Co dazu heranzog, um in abenteuerliche Welten einzutauchen. Da wurde die Sofa-Landschaft im Wohnzimmer schnell mal zu einem Ort, bei dem man von Sofa zu Sofa springen musste ohne in die Lava zu fallen oder es wurde eine Ritterburg aus Matratzen gebaut. Derartige Spiele regen die Fantasie und Vorstellungskraft von Kindern an und fördern nicht zuletzt die Kreativität. Folgende Spielarten sind wohl den meisten geläufig:
- Die Prirateninsel
- Weltraumabenteuer
- Mittelalterliche Ritterburg
- Dschungel-Expedition
- Vulkaninsel mit Lava-Boden
Der Vorstellungskraft sind hier kaum Grenzen gesetzt und zudem beschäftigen sich die Kleinen. Aus Eltern-Sicht macht es daher nur Sinn, den Spieltrieb der Kleinen entsprechend zu unterstützen. Die Kinder-Spielsofas sind dazu geradezu ideal und sorgen zudem dafür, dass nicht andere Gegenstände aus dem Haus dazu Zweck-entfremdet werden müssen. Darüber hinaus sind die entsprechenden Spielsofas meist so konzipiert, dass sie sich leicht wieder verstauen lassen und wenig Platz einnehmen. Es ist daher auch kein Wunder, dass man entsprechende Spielsofas auch immer wieder in Kitas vorfindet.
Fazit
Kinder-Spielsofas sind vielseitig nutzbar und bieten kleinen Entdeckern eine sichere Spielwiese für alle nur erdenklichen Abenteuer. Wer bei der Auswahl eines Kinder-Spielsofas auf die erwähnten Punkte achtet und ein Sofa wählt, was neben dem eigenen Geschmack auch den Interessen des Kindes entspricht, kann nicht viel falsch machen.